Erlanger Wissenschaftler entdecken neuen Ansatz für die Therapie von Lungenkrebs
Lungenkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland, sowohl Männer wie auch Frauen erkranken daran. Doch Immuntherapien sind nur in 20 Prozent der Fälle erfolgreich. Wissenschaftler der Friedrich-Alexande...
Forscher am Uni-Klinikum Erlangen zeigen, wie ein Sauerstoff-Sensor im Körper die Entzündung hemmt
Entzündung benötigt Energie. Diese wird nicht zuletzt aus Sauerstoff generiert, der für die Arbeit der Zellen des Immunsystems unerlässlich ist. Dabei ist Sauerstoff einerseits ein essenzielles Elemen...
Nationales Forschungskonsortium unter Erlanger Leitung will Q-Fieber eindämmen
Das Q-Fieber, eine bakterielle Infektionskrankheit, schadet befallenen Wiederkäuern kaum, kann aber für den Menschen ernste Folgen haben. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Friedrich-Alexander-Universität Erlan...
Forscher der Medizin 3 weisen Wirkung von Ballaststoffen auf Autoimmunerkrankungen nach
Dass eine gesunde Ernährung unser allgemeines Wohlbefinden steigert, ist altbekannt. Jetzt haben Forscher der Medizinischen Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) ...
Sie regeln das das Immunsystem, können nicht nur Attacken gegen Viren und Bakterien einleiten, sondern auch ungewollte und schädliche Reaktionen des Immunsystems verhindern: dendritische Zellen. Von diesen gibt es eine ganze Reihe verschiedener Unterarten. Unklar war dabei bisher jedoch, wie die ein...
Salz essen wir jeden Tag, mal mehr und mal weniger, aber oft zu viel. Aber wie Salz die Bakterien im Darm beeinflusst, wurde bisher nicht untersucht. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Ralf Linker vom Lehrstuhl für Neurologie der FAU hat nun herausgefunden, dass Kochsalz die Zahl bestimmter Milchsäurebak...
Erlanger Forscher erproben neue Angriffspunkte für die Bekämpfung des Zytomegalie-Virus
Das Zytomegalie-Virus ist ein Herpesvirus, das bei gesunden Menschen nur relativ geringe Beschwerden wie Fieber, Lymphknotenschwellung oder Kopfweh verursacht. Für Personen mit geschwächtem Immunsystem, etwa für...
Research association coordinated by FAU investigates epigenetic regulation of the immune system
To differentiate friend from foe and to combat attacks by pathogens the immune system needs numerous messenger substances. They pass on information and in doing so control the body’s defence system aga...
Wissenschaftler der FAU haben einen Mechanismus entschlüsselt, der zentral in die Blutstillung nach Verletzungen sowie in die Entstehung von Thrombosen eingreift. Eine Untergruppe weißer Blutkörperchen begünstigt demnach auch die Entstehung der Gefäßverengung.
Grundlegend neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Immunsystems und ein neuer Therapieansatz zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten: Diese Erfolge kann der Forscherverbund Transregio-SFB TRR130 „B-Zellen: Immunität und Autoimmunität“ vorweisen, dessen Sprecher Prof. Lars Nitschke vom Lehrstuhl Genetik die FAU ist.